Rückzug eines Gezeitengletschers
Hintergrund
Seit einigen Jahrzehnten sind rund um die Erde Gletscher auf dem Rückzug, ein Phänomen, das direkt mit dem Temperaturanstieg durch den Klimawandel im Zusammenhang steht.
Der Rückzug einiger Gezeitengletscher, das sind Gletscher, deren Zunge bis ins Meer reicht, ist spektakulär. Gezeitengletscher gibt es zum Beispiel in Alaska, in Patagonien und entlang der Küste Grönlands. Diese Gletscher enden direkt auf Meeresniveau, wo es im Sommer verhältnismäßig warm ist. Daher gehören die Endbereiche dieser Gletscher zu den am raschesten fließenden Eisströmen der Erde. Die Endzone der Gletscherzungen schwimmt auf dem Eis auf und folgt dem Auf und Ab der Gezeiten. Diese Bewegung fördert das Brechen des Eises und in der Folge das Kalben von Eisbergen, die ins Meer getrieben werden.
Der Columbia-Gletscher liegt im nordamerikanischen Alaska. Ausgehend von einer Höhe von mehr als 3000 Metern über dem Meer fließt er talwärts und endet im Prince-William-Sund an der Küste des Pazifischen Ozeans. Lange Zeit lag das Ende des Gletschers stabil an der Mündung der Columbia-Bay. In den 1980er-Jahren kam Bewegung in die Angelegenheit, seither hat sich das Gletscherende um mehr als 20 Kilometer landeinwärts zurückgezogen.
Der Columbia-Gletscher verdeutlicht, wie die Kombination mehrerer Effekte zu einer sehr dynamischen Entwicklung führen kann. Anfangs lag das Gletscherende stabil auf der Schotterbank der Endmoräne auf, wodurch auch der Sund vom Meerwasser getrennt blieb. Nach der Anfangsphase des Gletscherrückzugs lag sein Ende frei auf dem Wasser auf, sodass die Gezeitenkräfte stärker wirken konnten und so die Geschwindigkeit des Eisrückzugs erhöhten. Dies wurde noch dadurch unterstützt, dass wärmeres Meerwasser zwischen den Untergrund und das Eis drang und es auch von dieser Seite schmolz.
Übungen
- Satellitenbildkarte: betrachte die eisfreie Wasserflächen. Was kannst du über die Farbe der Wasseroberfläche sagen? Welche Gründe könnten für die Farbunterschiede verantwortlich sein?
- EO Browser: suche im EO Browser nach den aktuellsten Aufnahmen des Columbia-Gletschers und vergleiche mit den Bildern in der Satellitenbildkarte. Welche Unterschiede kannst du feststellen? Was sind mögliche Ursachen für diese Unterschiede?
Quellen und Links
- ESA Video: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2018/05/Earth_from_Space_Columbia_Glacier
- ESA Satellitenbild: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2018/05/Columbia_Glacier
- NASA Animation: https://earthobservatory.nasa.gov/world-of-change/ColumbiaGlacier