Hintergrund
Ein halbes Jahrhundert ist seit dem Start von Landsat-1 im Jahr 1972 vergangen, des ersten zivilen Erdbeobachtungssatelliten – fünfzig Jahre, die von enormen Fortschritten bei den Satellitensystemen, den Sensoren zur Datenerfassung, der Telekommunikationstechnik und der Datenverarbeitung und –analyse gekennzeichnet waren und zur Entwicklung einer Vielzahl von Anwendungen der Erdbeobachtung geführt haben.
Damit hat sich die Satellitenfernerkundung zu einer der wichtigsten Technologien zur Gewinnung von Informationen über den Zustand und die Entwicklung unseres Planeten entwickelt. Sie macht es möglich, ein sehr vollständiges Bild der Lage in wichtigen Bereichen wie Ressourcenmanagement, Umwelt- und Klimamonitoring oder Katastrophenmanagement zu erhalten.
Die Europäische Weltraumagentur ESA ist für die Weltraumkomponente von Copernicus verantwortlich, ein Informationserhebungsprogramm der Europäischen Union, dessen Umfang und Bedeutung kaum überschätzt werden können. Nahezu alle in diesem Kontext erhobenen Daten haben einen stark ausgeprägten räumlichen Aspekt, sodass Karten das geeignete Werkzeug für ihre Nutzung sind.
Zur Förderung der Nutzung der Daten und um die Bürger der EU frühzeitig mit ihnen vertraut zu machen hat die ESA eine Vielzahl von Aktivitäten ins Leben gerufen, durch die LehrerInnen, SchülerInnen und Studierende über Erdbeobachtung informiert werden sollen und Material für die Verwendung im Unterricht zugänglich gemacht werden soll. Im Zuge dieser Aktivitäten wurde 2005 von Geospace ein erster von der ESA finanzierter Schulatlas veröffentlicht, der seinen Schwerpunkt auf dem gedruckten Atlas hatte, aber auch schon eine Fülle von Material in digitaler Form bereitstellte. Mehr als 15 Jahre später wird nun dieser ESA Schulatlas der neuen Generation publiziert, dessen Schwerpunkt auf der Nutzung digitaler Karten und der Arbeit mit einer Online-Plattform liegt. Dies ermöglicht es, das Material des Atlas auf einem aktuellen Stand zu halten und bei Bedarf neues Material zu aktuellen Ereignissen hinzuzufügen.
Zur Arbeit mit dem Atlas