Zum Bildband WASSER
Wasser
17. November 2014
Project categories: Wasser
17. November 2014
Zum Bildband WASSER
Project categories: Wasser
Nahe dem nördlichsten Punkt der Antarktis auf der Antarktischen Halbinsel liegt die Bahía Esperanza. Nicht weit vom Polarkreis sind im antarktischen Winter die Schatten der Berge sehr lang.
Mehrere Eiszungen kleinerer Gletscher mit charakteristischen Bruchlinien schieben sich in den Indischen Ozean. An ihrem Ende brechen ständig Eisberge ab und begeben sich auf die Reise über das Meer.
Mit 324 km² ist die Lagune Kiritimatis eine der weltweit größten und seit 1975 als Teil des Christmas Island Wildlife Sanctuary geschützt. Zahlreiche kleine Inseln bieten Lebensraum für Seevögel.
Weite Ackerflächen im Südwesten Australiens sind mit Salztümpeln durchsetzt, die von Algen unterschiedlich gefärbt sind und beim Verdunsten des Wassers Salzkrusten bilden.
Helle Schlickflächen liegen im Naturreservat Bahía Blanca an der patagonischen Atlantikküste frei. Deutlich tritt damit das fein verzweigte Muster der Abflusskanäle zu Tage.
Ein Unterwasserkrater im heute unbewohnbaren Bikini Atoll im Pazifischen Ozean ist sichtbare Folge eines Kernwaffentest im Jahre 1954.
Großzügig ausgestattete und idyllisch am Wasser gelegene Tourismusanlagen stellen den wichtigsten Wirtschaftsfaktor der Inselgruppe dar, die sich nur wenige Meter über das Meer erhebt.
Obwohl näher bei Madagaskar gelegen gehört das zweitgrößte Atoll der Erde zu den Seychellen. Besonderheiten der unbewohnten Insel sind die Aldabra-Riesenschildkröte und der Palmendieb.
Das zu Kiribati gehörende Atoll ist von Kokospalmen bedeckt, die einer der größten Populationen des Palmendiebs, einer bis zu 4 kg schweren Krabbenart, gute Lebensbedingungen bieten.
Leave a reply